Videotipps - Exklusiv für Sie

Besuchen Sie unsere Seite mit allen Videotipps

Arbeitszimmer: Welche Kosten Sie jetzt absetzen können
Vorschaubild

Wenn Sie zu Hause arbeiten, können Sie pauschal 6 € pro Tag und max. 1.260€ pro Jahr für anfallende Kosten steuerlich geltend machen. Haben Sie ein häusliches Arbeitszimmer, können Sie alle darauf entfallenden Kosten ansetzen. Aber Sie müssen verschiedene Voraussetzungen beachten. Die Abzugsmöglichkeiten und die Anforderungen dafür erklärt dieses Video. (9/23)
Schlussabrechnung für Coronahilfen - So vermeiden Sie die 3 häufigsten Fehler
Vorschaubild

Das Video zeigt, warum Sie für die Schlussabrechnungen zu den Corona-Hilfen nicht einfach Daten aus der Buchhaltung übernehmen können. Sie erfahren, worauf Sie bei der Prüfung Ihrer Belege achten müssen und wo die größten Fallen lauern. (7/23)
Gebäudesanierung: So steuert das Finanzamt bis zu 40.000 € bei
Vorschaubild

Der Staat fördert energetische Gebäudesanierungen mit einem Steuerbonus. Das Video zeigt die Voraussetzungen, um den Bonus zu bekommen. (6/23)
Wie Kryptowährungen besteuert werden
Vorschaubild

Kryptowährungen werden immer häufiger als Spekulationsobjekt genutzt. Ob und wann dabei Steuern anfallen ist aber wenig bekannt. Dieses Video gibt einen Überblick über Transaktionen von Kryptowährungen und deren steuerliche Folgen. (5/23)
Photovoltaikanlagen - So nutzen Sie die aktuellen Steuererleichterungen
Vorschaubild

Als Betreiber einer kleinen Photovoltaikanlage mit bis zu 30 Kilowatt Leistung können Sie neue steuerliche Vereinfachungen nutzen. Das Video zeigt, welche das sind und welche Fristen und sonstigen Voraussetzungen zu beachten sind (1/23).
Inflationsausgleichsprämie: Das gilt für Jobwechsler, Sachlohn, Mehrfachzahlungen und andere Sonderfälle
Vorschaubild

Wem können Arbeitgeber die Prämie von bis zu 3.000 € steuer- und sozialabgabenfrei zahlen? Und welche Gestaltungen sind dabei möglich? Dieses Video gibt Ihnen einen schnellen Überblick. (11/22)

Aktuelle Beiträge aus unserer Steuerkanzlei


A1 Bescheinigung

Wer zusätzlich zu seiner Haupttätigkeit in Deutschland beruflich in einem anderen EU-Staat, - Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz - tätig wird, benötigt die A1 Bescheinigung aus der hervorgeht, dass im Inland Sozialversicherungsbeiträge geleistet werden.

Falle im Umsatzsteuerrecht

Aus aktuellem Anlass möchte ich Sie noch einmal auf eine bedeutsame Falle im Umsatzsteuerrecht hinweisen:

Teilweise umsatzsteuerliche Vermietung einer Immobilie und jetzt auch bei Fotovoltaik Anlagen...

Steuertipp für Überschussrechner zum Jahresende

Für alle, die Ihre Gewinne aus selbständiger Arbeit oder Gewerbebetrieb nicht mittels einer Bilanz, sondern einer Überschußrechnung ermitteln, gibt es zum Jahresende folgende Gestaltungsmöglichkeiten, die ich Ihnen kurz erklären möchte.

Grundsätzlich sind die Einnahmen und Ausgaben in dem Kalenderjahr anzusetzen, in dem sie zugeflossen sind. Davon gibt es nach § 11 EStG zwei wichtige Ausnahmen und somit Gestaltungsmöglichkeiten.

Scheidungskosten sind nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar

Im Jahr 2013 hat der Gesetzgeber Prozesskosten vom Abzug als außergewöhnliche Belastungen ausgeschlossen. Ausnahme: wenn es sich um Aufwendungen handelt ohne die der Steuerpflichtige seine Existenzgrundlage verlieren würde und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse im üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen könnte.

Mit Urteil vom 18.5.2017 (VI-R-9/16) hat der BFH geurteilt, dass diese Ausnahmeregelungen nie bei einem Scheidungsverfahren vorliegen würden und somit die Scheidungskosten vom steuerlichen Abzug als außergewöhnliche Belastungen ab 2013 ausgeschlossen.

Neues Erbschaftsteuergesetz verabschiedet

Nach langen Verhandlungen und starkem Druck des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundesrat vergangene Woche das neue Erbschaftsteuergesetz beschlossen. Es tritt nun rückwirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft. Damit haben wir jetzt überhaupt ein aktuelles Erbschaftsteuergesetz [...]

Erhöhte steuerliche Anforderungen an Registrierkassen und offene Barkassen

Ich möchte Sie auf ein Thema hinweisen, dass derzeit voll im Brennpunkt der Finanzverwaltung steht. Es geht um die steuerlichen Anforderungen an Registrierkassen und offene Barkassen. Die Finanzverwaltung geht bei bargeldintensiven Betrieben von einem erhöhten Betrugsverdacht aus. Dies stützt sie auf zahlreiche Betriebsprüfungen [...]